62. Hege- und Naturschutzschau mit Generalversammlung
Hans Einhellig legte nach sechs Jahren als zweiter Vorsitzender und 13 Jahren als erster Vorsitzender sein Amt als Vorsitzender des Jagdschutz- und Jägervereins Landau nieder. Als Nachfolger einstimmig gewählt wurde bei der Jahreshauptversammlung Martin Aigner.
Mit dem „Eichenlaub in Gold“ wurde Franz Müller für seine 45-jährige Tätigkeit für die Vorbereitung der Hegeschau geehrt und Ulrich Rank von den Jagdhornbläsern erhielt eine Urkunde für seinen Einsatz für die Bläsergruppe. Der ausgeschiedene Vorsitzende Hans Einhellig erhielt als Repräsentant der Jäger für seinen unermüdlichen Einsatz die Medaille des Deutschen Bundestages durch MdB Max Straubinger überreicht.
Im Jahresrückblick erinnerte Hans Einhellig an die 800-Jahrfeier der Stadt Landau, an die Hubertusfeier in Haidlfing und an die Übergabe des Kalenders mit dem Motto „Wald, Wild und Wasser“.
Im Rückblick auf seine Amtszeit seit 2012 sprach Hans Einhellig die Infotafeln am Bockerlbahnradweg an. Im März 2018 wurde ein Konfiskatbehälter am Kreisbauhof Landau installiert. Im August 2023 wurde eine Messstelle für radioaktive Strahlung installiert. Die Jäger beteiligten sich an der Messe Landau und den Auftritt mit einer Homepage. Hans Einhellig sprach die Hundeversicherung seit Mai 2022 an, die Rechtschutz-Versicherung und die Warntafeln für Treibjagden.
Die Jagdhornbläser berichteten von 37 Übungsabenden und zwölf Auftritten.
Hundeobfrau Johanna Stoiber berichtete vom Hundeführerlehrgang für Jagd- und Begleithunde auf dem Sportplatz an der Reutstraße in Ganacker mit Unterstützung von Veronika Stoiber und Christian Elsner. Die Kurse fanden mit zwölf Teilnehmern im Begleithundekurs und 13 Teilnehmern im Jagdhundekurs statt. Alle Hunde haben bestanden. „Es zeigte sich in der Praxis, dass die Durchführung der neuen Prüfungsordnung umständlich ist und an die Hunde hohe Anforderungen stellte“, betonte Johanna Stoiber.
Es traten 13 Hunde zur Qualifizierten Brauchbarkeitsprüfung an, davon haben Modul A Stufe 1 (Schweiß) 10 Hunde, Modul A Stufe 2 (Schleppen) 4 Hunde und Modul A Stufe 3 (Wasser mit lebender Ente) drei Hunde erfolgreich absolviert. Richter waren Manfred Grassl, Cathrin Rehmund, Dr. Wolfram Volkholz, Josef Schmied, Veronika Stoiber und Albert Maier.
Naturschutzbeauftragter Franz Limbrunner empfahl den Kontakt mit den Landwirten bezüglich KULAP und hinterfragte, ob die Jagdabgaben möglicherweise an den Landschaftspflegeverband abgegeben werden.
Die Neuwahlen ergaben folgendes Ergebnis. Neuer Vorsitzender ist Martin Aigner aus Kammern und löst Hans Einhellig ab. Stellvertretender Vorsitzender ist Albert Maier aus Pilsting und er löst Paul Thöne ab. Neue Schriftführerin ist Irene Aigner und sie löst Angela Prechtl ab. Schatzmeister bleibt Matthias Schott.
Beisitzer sind Johanna Stoiber (Hundeobfrau), Franz Limbrunner (Naturschutzbeauftragter), Veronika Stoiber (Jugend), Michael Schmidt-Ramsin (Schießwart), Hubert Köllnberger (Jagdbeirat) und Andreas Stoiber (Rechtliches). Kassenprüfer sind Bernhard Mittermeier und Hans-Jürgen Ritzer.
Im Ausblick gab der neue Vorsitzende Martin Aigner den Hundelehrgang am 1. April bekannt, das Einschießen am Schießstand in Goben, einen Erste-Hilfe-Kurs für Jagdhunde und einen Referentenabend zur Aufbewahrung von Munition und Waffe.